Intro to Scuba
Anpassung an die Unterwasserwelt
Am Ende dieser Lektion wirst du in der Lage sein:
Was ist die wichtigste Regel beim Tauchen
- Wie gleichst du deine Lufträume unter Wasser aus
Unter Wasser atmen
Bald betrittst du eine wundervolle neue Welt und machst deine ersten Atemzüge unter Wasser. Was erwartet dich? Genau wie am Land ist es wichtig, weiter zu atmen. Tatsächlich ist das die wichtigste Regel beim Sporttauchen.
Die wichtigste Regel beim Sporttauchen ist: Atme weiter und halte niemals den Atem an.

Wie deine Lufträume unter Wasser beeinflusst werden
Wasser hat ein Dichte die den Druck auf deinem Körper erhöht. Je tiefer du unter Wasser gehst, desto größer ist der Druck der auf deinem Körper ausgeübt wird. Da dein Körper zu 60 % aus Wasser besteht, spürst du die deutlichsten Auswirkungen dieses erhöhten Drucks auf deinen Lufträumen, wie die Lungen, Ohren und Nebenhöhlen.
Druckauswirkung auf deine Lufträume
Beim Tauchen können Änderungen des Wasserdrucks Auswirkungen auf deine Lufträume haben. Beim Abstieg nimmt der Druck zu und beim Aufstieg ab. Dies wiederum beeinflusst die Grösse der Lufträume in deinem Körper. Die Luft in deinen Lufträumen wird beim Abstieg komprimiert und der Druck steigt. Umgekehrt dehnt sich diese Luft aus, wenn du aufsteigst und der Druck nimmt ab.
Wie gehst du mit Druckänderungen unter Wasser um?
Wenn du im Wasser abtauchst, musst du die Luft in deinem Körper ausgleichen. Dazu musst du dir lediglich die wichtigste Regel beim Sporttauchen merken: Atme weiter und halte niemals den Atem an.
Du musst außerdem den Druck in deinen Nebenhöhlen und Ohren mit einer der folgenden Techniken ausgleichen.
Methode 1 – Valsalva-Manöver
Methode 2 – Toynbee-Manöver
- Drücke sanft deine Nase zu
- Nase weiter zudrücken
- Blase sanft durch die Nase, bis der Druck nachlässt
- Drücke sanft deine Nase zu
- Halte deine Nase weiter zu und schlucke, bis der Druck nachlässt
Deine Lufträume ausgleichen
Beim Abstieg steigt der Druck, wodurch es für die Eustachischen Röhren schwieriger wird, sich zu öffnen und den Druck zwischen Außen- und Mittelohr auszugleichen. Zu den Standardtechniken für den Ausgleich gehören das Valsalva-Manöver, bei dem gegen geschlossenen Mund und Nase ausgeatmet wird, und das Toynbee-Manöver, bei dem geschluckt und dabei die Nase zugehalten wird. Diese Techniken helfen dabei, die Eustachischen Röhren zu öffnen und so einen Ausgleich zu ermöglichen.
Beim Abstieg sollte man jeden Meter den Druck ausgleichen.
Teste dein Verständnis
Alles bereit? Dann kommen wir zum nächsten Teil: deine Ausrüstung!