Lektion 2 von 7
In Arbeit

DPV-Sicherheit und Notfallmanagement

Am Ende dieser Lektion wirst du in der Lage sein:

  • Die Sicherheitsaspekte des DPV zu erklären
  • Notfallmaßnahmen zu beschreiben
  • Selbstrettungsfähigkeiten zu erklären

Sicherheitsmerkmale

Automatische Abschaltmechanismen

Die meisten DPVs haben automatische Abschaltmechanismen, die aktiviert werden, wenn der Taucher versehentlich die Steuerung loslässt. Diese Funktion ist wichtig, um zu verhindern, dass sich der DPV unkontrolliert entfernt und möglicherweise Schaden anrichtet.

Taucher sollten sich mit dem Abschaltsystem ihres spezifischen DPV-Modells vertraut machen und verstehen wie es aktiviert wird und wie es bei Bedarf deaktiviert werden kann.

Tiefen- und Batterieanzeigen

Fortgeschrittene DPVs haben oft Anzeigen für Tiefe und Batterielaufzeit. Diese Instrumente sind wichtig, damit Taucher ihre Tauchgänge innerhalb sicherer Grenzen planen können, besonders was die Batterielaufzeit angeht, damit sie sicher zurückkommen, ohne dass die Batterie ausgeht.

Für Taucher ist es wichtig zu verstehen, wie sie diese Indikatoren genau ablesen können, und die maximale Tiefenbewertung des jeweiligen DPV zu kennen, um nicht über seine Betriebsgrenzen hinaus zu tauchen.

Überlegungen zur DPV-Sicherheit

Verständnis und Schulung

Die richtige Ausbildung ist das A und O für den sicheren Einsatz eines DPVs. Taucher sollten eine spezielle Schulung absolvieren, die den Betrieb, die Wartung und die Notfallmaßnahmen im Zusammenhang mit DPVs abdeckt. Diese Schulung stellt sicher, dass die Taucher mit dem jeweiligen Modell, das sie benutzen, vertraut sind und wissen, wie sie es unter verschiedenen Bedingungen handhaben müssen.

Die Durchführung gründlicher Kontrollen vor dem Tauchgang ist unerlässlich. Taucher sollten das DPV auf Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung untersuchen, sicherstellen, dass die Batterie vollständig aufgeladen ist, und prüfen, ob alle Bedienelemente und Sicherheitsfunktionen ordnungsgemäß funktionieren. Diese Überprüfungen helfen bei der Identifizierung potenzieller Probleme, die zu Fehlfunktionen unter Wasser führen könnten.

Die Aufrechterhaltung des richtigen Auftriebs und Trimms ist bei der Verwendung eines DPV von entscheidender Bedeutung. Taucher sollten immer einen neutralen Auftrieb sicherstellen, vor allem dass das DPV sie nicht dazu bringt unbeabsichtigt auf- oder abzusteigen. Durch die richtige Trimmung bleibt das Gleichgewicht und die Kontrolle bei der Verwendung des DPV erhalten.

Taucher müssen jederzeit ihr Situationsbewusstsein bewahren. Dazu gehört, sich ihrer Umgebung bewusst zu sein, ihre Tiefe und Tauchzeit zu überwachen und ihre Luftversorgung im Auge zu behalten. Es ist auch wichtig, auf andere Taucher in der Gruppe zu achten, um Kollisionen und Trennungen zu vermeiden.

Vertrautheit mit Notfallmaßnahmen ist unerlässlich. Taucher sollten wissen, wie sie reagieren sollen, wenn das DPV eine Fehlfunktion hat, wenn sie von ihrer Gruppe getrennt werden oder wenn sie auf andere Probleme stoßen, wie z. B. eine Verstrickung. Zu den grundlegenden Verfahren gehört das Wissen, wie man das DPV bei Bedarf ablegt und wie man Hilfe signalisiert.

Die Einhaltung der örtlichen Tauchvorschriften und -richtlinien ist wichtig. Dazu gehört das Verständnis etwaiger Beschränkungen für die Verwendung von DPVs in bestimmten Gebieten und die Einhaltung der von den örtlichen Behörden oder Tauchplätzen festgelegten Regeln.

Sicherheitsschlösser und Geschwindigkeitskontrollen

Sicherheitsschlösser an DPVs sollen eine versehentliche Aktivierung verhindern, insbesondere wenn sie nicht verwendet werden. Es ist wichtig zu verstehen, wie diese Sperren aktiviert und deaktiviert werden.

Geschwindigkeitskontrollen sollten mit Bedacht eingesetzt werden. Taucher sollten die geeigneten Geschwindigkeiten für verschiedene Bedingungen lernen, wie sie die Geschwindigkeit sicher anpassen können, um Kollisionen oder Kontrollverlust zu vermeiden.

Buddy-System und Gruppensicherheit

Bei der Verwendung von DPVs wird das Buddy-System noch wichtiger. Taucher sollten bei der Verwendung von DPVs immer in sicherer Entfernung zu ihrem Tauchpartner oder ihrer Gruppe bleiben und über festgelegte Kommunikationssignale verfügen.

Notfallmaßnahmen

Beim DPV-Tauchen können verschiedene Szenarien zu Notfällen führen, darunter Verwicklungen und Geräteausfälle.

Verwicklungs Management

Es kann zu Verwicklungen mit Unterwasserflora, Treibgut oder Angelschnüren kommen. In solchen Szenarien gilt es zunächst, Ruhe zu bewahren. Benutze Handzeichen, um deinem Buddy das Problem mitzuteilen. Versuche vorsichtig dich von der Verwicklung zu befreien, oder verwende als letzten Ausweg ein Tauchermesser. Es ist wichtig, schnelle Bewegungen zu vermeiden, die die Verwicklung verschlimmern könnten.

Ausrüstung Fehler

Wenn dein DPV ausfällt, prüfe ob es unter Wasser neu gestartet oder repariert werden kann. Wenn nicht, wechsel zu traditionellen Flossen-Techniken. Für solche Situationen ist es wichtig, vor dem Tauchgang einen Plan zu haben, einschließlich eines festgelegten Treffpunkts oder eines spezifischen Oberflächenprotokolls.

Selbstrettungstechniken

Manchmal kommt es vor, dass Taucher von der Gruppe isoliert, oder mit Fehlfunktionen der Ausrüstung konfrontiert wird.

Umgang mit Isolation

Wenn du von deinem Partner getrennt wirst, navigiere mit deinem DPV zum vorab vereinbarten Treffpunkt. Wenn du deine Gruppe nicht finden kannst, steige nach sicheren Aufstiegspraktiken an die Oberfläche auf. Trage für solche Situationen immer ein Oberflächensignalgerät mit dir.

Umgang mit Geräteausfall

Im Falle einer DPV-Fehlfunktion schalte auf manuelles Schwimmen um. Spare Energie und Luft, indem du langsam und gleichmäßig schwimmst. Wenn du ein zusätzliches DPV mit dir führst, verwende es für den Rückweg.

Buddy-Rettungsfähigkeiten

Einem in Not geratenen Tauchpartner zu helfen, ist eine wichtige Fähigkeit beim DPV-Tauchen.

Erkennen von Notlagen

Achte auf den Zustand deines Buddy´s. Anzeichen von Stress sind unregelmäßige Bewegungen, hektische Signalisierungen oder Schwierigkeiten mit der Ausrüstung.

Annähern und Helfen

Achte auf den Zustand deines Buddy´s. Anzeichen von Stress sind unregelmäßige Bewegungen, hektische Signalisierungen oder Schwierigkeiten mit der Ausrüstung.

Aufstieg und Oberflächenunterstützung

Wenn ein Notaufstieg erforderlich ist, unterstütze deinen Partner beim kontrollierten Aufstieg. Halte dabei engen Kontakt und überwache seinen Zustand. An der Oberfläche angekommen biete anderen deine Unterstützung an.

Teste dein Verständnis

DPV Diver Safety KC