Dive Explorer
-
Welcome to the Dive Explorer Course!
-
Deep Adventure Dive
Einführung in das Tieftauchen -
Vorbereitung auf das Tieftauchen
-
Planung für das Tieftauchen
-
Deep Adventure Dive Wissens Check1 Test
-
Deep Adventure Dive
-
DPV-Abenteuer-TauchgangEinführung in das Dive Propulsion Vehicles (DPV) Adventure Dive
-
DPV-Sicherheit und Notfallmanagement
-
Die Grundlagen des DPV-Betriebs
-
DPV-Abenteuer-Tauchgang-Wissens Check1 Test
-
DPV-Abenteuer-Tauchgang
-
Drift Abenteuer TauchgangEinführung in das Drift Adventure Dive
-
Sicherheitsvorkehrungen für das Strömungstauchen
-
Techniken des Strömungstauchens
-
Drift Adventure Dive Wissens Check1 Test
-
Drift Abenteuer Tauchgang
-
Dry Suit Adventure DiveEinführung in den Trockentauchanzug-Adventure Dive
-
Tauchen im Trockenanzug
-
Sicherheits- und Notfallverfahren für Trockenanzüge
-
Trockentauchanzug Adventure Dive Wissens Check1 Test
-
Dry Suit Adventure Dive
-
Multimedia DiverEinführung in das Multimedia Adventure Dive
-
GoPro-Grundlagen
-
Sorge für die Umwelt, dich selbst und deine Ausrüstung
-
Multimedia-Abenteuertauchgang Wissenstest
-
Multimedia-Abenteuer-Tauchgang
-
Navigation Abenteuer TauchgangEinführung in das Navigation Adventure Dive
-
Grundlagen der Unterwassernavigation
-
Fortgeschrittene Kompass-Techniken
-
Navigation Abenteuer Tauchgang Wissen Check1 Test
-
Navigation Abenteuer Tauchgang
-
Nacht-Abenteuer-TauchgangEinführung in das Night Adventure Dive
-
Vorbereitungen für das Nachttauchen
-
Techniken des Nachttauchens
-
Nacht-Abenteuer-Tauchgang Wissenstest1 Test
-
Nacht-Abenteuer-Tauchgang
-
Nitrox-Abenteuer-TauchgangEinführung in den Nitrox-Abenteuertauchgang
-
Grundlagen des Nitroxtauchens
-
Überlegungen zum Nitrox-Tauchen
-
Nitrox-Abenteuer-Tauchgang Wissenstest1 Test
-
Nitrox-Abenteuer-Tauchgang
-
Wrack Abenteuer TauchgangEinführung in den Wrack-Abenteuer-Tauchgang
-
Notfallvorsorge und -verfahren für Wracktauchen
-
Planung und Vorbereitung
-
Wrack-Abenteuer-Tauchgang Wissenstest1 Test
-
Wrack Abenteuer Tauchgang
Planung für das Tieftauchen
Am Ende dieser Lektion wirst du in der Lage sein:
- Erkläre wie man Tieftauchgänge plant
- Berechne deinen Luftverbrauch an der Oberfläche
Planung ist ein zentraler Aspekt des Tieftauchens, bei dem sorgfältige Vorbereitung und Wissen der Schlüssel zu einem sicheren und erfolgreichen Tauchgang sind. In diesem Abschnitt befassen wir uns mit den Grundlagen der Deep-Dive-Planung und konzentrieren uns dabei auf kritische Aspekte wie das Gasmanagement.
So planst du tiefe Tauchgänge
Zielsetzung
Definiere den Zweck deines Tauchgangs (z. B. Erkundung, Fotografie, Wracktauchen). Daraus ergeben sich die Einzelheiten deines Plans, einschließlich Tiefe, Dauer und spezielle Ausrüstungsanforderungen.
Tiefen- und Zeitmanagement
Plane deine maximale Tiefe und Grundzeit. Halte dich an die Grenzwerte, die auf deinen Zertifizierungsniveau, deiner Erfahrung und deinem Wohlbefinden. Verwende einen Tauchcomputer, um sichere Aufstiegsprofile und erforderliche Nullzeit-Tauchgrenzen zu ermitteln.
Gasmanagement
Berechnung des Luftverbrauchs: Berechne dein Oberflächenluftverbrauch (SAC), um deinen Gasbedarf abzuschätzen. Berücksichtige Faktoren wie Tiefe, Anstrengungsniveau und Wassertemperatur.
Planung der Gasreserven: Plane immer ein, mit einer Reserve aufzutauchen, oft einem Drittel deines anfänglichen Gasvorrats.
Koordination des Tauchteams
Koordiniere mit deinem Tauchteam. Stelle sicher, dass jeder den Plan versteht, einschließlich Tiefe, Zeit und Notfallverfahren.
Ausrüstungscheck
Stelle sicher, dass die gesamte Ausrüstung zum Tieftauchen geeignet und in gutem Betriebszustand ist. Dazu gehören Redundanzsysteme wie ein Backup-Regler und eine alternative Luftquelle.

Berechnung deiner Oberflächenluftverbrauchs (SAC)
Die Berechnung deines Oberflächenluftverbrauchs (SAC) ist eine wesentliche Fähigkeit für jeden Taucher, insbesondere bei der Planung tiefer Tauchgänge. Die SAC-Rate misst deinen Luftverbrauch an der Oberfläche und kann dazu verwendet werden, abzuschätzen, wie viel Luft du während eines Tauchgangs in der Tiefe verbrauchst. So berechnest du es:
Schritt 1
Notiere deine Tauchinformationen
Anfangs- und Enddruck in der TauchflascheBeachte den Druck in deiner Flasche zu Beginn und am Ende des Tauchgangs. Dies sollte in Bar sein.
Tauchzeit: Zeichne die Gesamtzeit deines Tauchgangs in Minuten auf, vom Abstieg bis zum Aufstieg.
Schritt 2
Berechne den Luftverbrauch
Subtrahiere den Enddruck in der Flasche vom Anfangsdruck, um zu bestimmen, wie viel Luft (in Bar) du während des Tauchgangs verbraucht hast.
Schritt 3
Passe die Tankgröße an
Multipliziere die verbrauchte Luftmenge mit dem Tankvolumen. Dadurch erhältst du die verbrauchte Luft in Litern.
Step 4
In Oberflächenverbrauch umrechnen
- Um für Tauchtiefe anzupassen, musst du den Druck in der Tiefe deines Tauchgangs berücksichtigen. Verwende die durchschnittliche Tiefe deines Tauchgangs in Metern.
- Rechne diese durchschnittliche Tiefe in einen absoluten Druck um. Füge für jede 10 Meter Tiefe 1 bar hinzu,
- Addiere den Atmosphärendruck (1 bar) zum Tiefendruck, um den absoluten Druck zu erhalten.
Step 5
Berechne die SAC-Rate
Teile den Gesamtluftverbrauch (aus Schritt 3) durch die Tauchzeit (in Minuten) und dann durch den absoluten Druck (aus Schritt 4). Dadurch erhältst du die SAC-Rate in Litern pro Minute bei Oberflächendruck.
Nachdem du nun die Schritte zur Berechnung deiner SAC kennst, gehen wir ein Beispiel durch:
- Luft verwendet: 200 bar – 150 bar = 50 bar
- Gesamtluftverbrauch in Litern: 50 bar × 12 Liter = 600 Liter
- Absoluter Druck auf 20 Metern: 2 bar (for the depth) + 1 bar (atmospheric pressure) = 3 bar
- SAC Rate: 600 Liter ÷ 40 Minuten ÷ 3 bar = 5 Liter pro Minute
Das bedeutet, dass deine SAC-Rate bei Oberflächendruck 5 Liter pro Minute beträgt. Wenn du diese Rate kennst, kannst du abschätzen, wie viel Luft du für einen Tauchgang in einer bestimmten Tiefe benötigst, was für die Planung tiefer Tauchgänge und das Gasmanagement von entscheidender Bedeutung ist.
Verwenden deiner SAC-Rate (Oberflächen Verbrauchsrate)
Um deine Oberflächenluftverbrauchsrate (SAC) für die Planung eines Tauchgangs in einer anderen Tiefe, beispielsweise 30 Metern, zu verwenden, befolge eine Reihe von Schritten, um die Rate an den erhöhten Druck in der neuen Tiefe anzupassen. So geht's:
Schritt 1
Berechne den absoluten Druck in der geplanten Tiefe
Bestimme den Gesamtdruck in deiner geplanten Tiefe. Pro 10 Meter Tiefe im Salzwasser muss 1 bar hinzugerechnet werden, um den vom Wasser ausgeübten Druck zu berücksichtigen. Vergesse nicht, den atmosphärischen Druck an der Oberfläche einzubeziehen, der 1 bar beträgt.
Schritt 2
Passe die SAC-Rate an die geplante Tiefe an
Multipliziere deine SAC-Rate an der Oberfläche mit dem Gesamtdruck in der geplanten Tiefe. Dies gibt dir deinen Luftverbrauch in dieser Tiefe.
Schritt 3
Schätze den Gesamtluftverbrauch für den Tauchgang
Um abzuschätzen, wie viel Luft du während des Tauchgangs verbrauchst, multipliziere die angepasste SAC-Rate mit der gesamten Grundzeit deines Tauchgangs in der Tiefe.
Step 4
Beinhaltet Aufstieg und Sicherheitsstopp
Denke daran den Luftverbrauch für deinen Aufstieg und etwaige Sicherheitsstopps einzukalkulieren. Diese befinden sich in geringeren Tiefen, daher unterscheidet sich die Rate von der Verbrauchsrate am Grund.
Step 5
Plane für Reserven
Plane immer eine Luftreserve für Notfälle ein. Eine allgemeine Regel besteht darin, deinen Tauchgang mit mindestens einem Drittel deiner anfänglichen Luftversorgung zu beenden.
Durch die Berechnung der Gasmenge, die du in der Tiefe verbrauchst, stelle sicher, dass du ausreichend Gas für den Tauchgang und genügend Reserven für Notfälle hast.
Berechnungsbeispiel
Angenommen, deiner SAC-Rate beträgt 5 Liter pro Minute bei Oberflächendruck. Du planst einen Tauchgang auf 30 Meter. So wendest du die Schritte an:
- Absoluter Druck auf 30 Metern: In 30 Metern Tiefe im Salzwasser: 3 bar (vom Wasserdruck) + 1 bar (atmosphärischer Druck) = 4 bar.
- Passe die SAC-Rate für 30 Meter an: Deine angepasste SAC-Rate auf 30 Metern: 5 Liter pro Minute (Oberflächen-SAC-Rate) × 4 bar (absoluter Druck) = 20 Liter pro Minute.
- Schätzung des Gesamluftverbrauchs: Wenn du planst, 20 Minuten lang auf 30 Metern zu bleiben, sind 20 Liter pro Minute × 20 Minuten = 400 Liter.
- Einrechnen für Aufstiegs- und Sicherheitsstopps: Schätze den zusätzlichen Luftbedarf für den Aufstieg und Sicherheitsstopps. Wenn du beispielsweise 5 Minuten lang aufsteigst und an Sicherheitsstopps teilnimmst, wo der durchschnittliche Druck 2 bar beträgt: 5 Liter pro Minute (SAC-Rate an der Oberfläche) × 2 bar × 5 Minuten = 50 Liter.
Dieses Beispiel zeigt, wie du deine SAC-Rate zur Planung des Luftverbrauchs bei einem Tauchgang in 30 Metern Tiefe verwenden kannst, um sicherzustellen, dass du für den gesamten Tauchgang ausreichend Luft hast, einschließlich Reserven für die Sicherheit.
Wie viele Liter Gas sind in deiner Tauchflasche?
Um die Gesamtmenge des gefüllten Gastanks zu berechnen, multipliziere das Tankvolumen mit dem Druck in bar.
Um beispielsweise die Gesamtgasmenge in einer 12-Liter-Tauchflasche zu berechnen, die auf 200 bar gefüllt ist, multipliziert man das Tankvolumen mit dem Druck. In diesem Fall beträgt das Tankvolumen 12 Liter und der Druck 200 bar. Die Formel lautet:
Gesamtgasvolumen = Tankvolumen x Druck
Also für deine Tauchflasche:
Total Gas Volume = 12 litres x 200 bar = 2400 litres
Ein auf 200 bar gefüllte 12-Liter-Tauchflasche enthält 2400 Liter Gas. Dieser wird durch Multiplikation des Tankvolumens (12 Liter) mit dem Druck (200 bar) berechnet.
Eine 12-Liter-Tauchflasche würde also für unseren Bedarf von 450 Litern Gas für den Tauchgang ausreichen und ausreichend Reservegas liefern.